BSR 85: NEUsprech – und noch ein Ouroboro

Kennen Sie den Bericht „Manufacturing Misinformation: The EU-funded propaganda war against free speech“ von Dr. Norman Lewis, veröffentlicht vom Think Tank MCC Brussels?[1]

Können Sie sich noch an einen meiner ersten Blog-Beiträge mit dem Titel „Social Engineering“ erinnern?[2] Es war mein sechster – vom März 2018. Seitdem war das Thema „Meinungsbildung“ – oder nennen wir es zutreffender Propaganda – immer wieder Thema.

Ein ebenfalls immer wiederkehrendes Thema war und ist die Meinungsfreiheit, weil sie die Grundlage bildet für die zivilisatorische Weiterentwicklung einer Gesellschaft.[3]

Der oben genannte Bericht legt dar, dass die EU-Kommission seit etwa 2016 einen groß angelegten, indirekten Meinungssteuerungsapparat aufgebaut hat. Unter dem Vorwand, „Hate Speech“ und „Desinformation“ zu bekämpfen, wurden zwischen 2016 und 2025 insgesamt 349 Projekte mit rund EUR 650 Millionen Fördergeldern unterstützt.[4]

Unter dem Deckmantel von „Fakten“, „digitaler Sicherheit“ und „Hassprävention“ wird versucht, alternative Narrative systematisch zu delegitimieren und so die öffentliche Meinungsbildung zu lenken. Die Projekte werden bewusst mit scheinbar demokratischen Begriffen wie deliberative democracy, capacity building, co-creation, awareness raising, fact checker in the loop in „NEUsprech“ (=Neue EU-Sprache) getarnt, um Kritik abzulenken und Zensur und ihre autoritären Inhalte zu tarnen. Diese sprachliche Verschleierungssystematik macht Kritik schwer und täuscht den Eindruck eines neutralen Forschungsfeldes vor.

Auf diese Weise ist im Laufe der Jahre eine informelle Netzwerkstruktur aus nicht rechenschaftspflichtigen NGOs, Universitäten und Medien entstanden, gesteuert durch EU-Gelder, häufig im Rahmen von Horizon-Forschungsprogrammen finanziert, die den Anschein einer demokratiestärkenden Zivilgesellschaft erwecken sollen.

„BSR 85: NEUsprech – und noch ein Ouroboro“ weiterlesen

BSR 83: Jeder Krieg hat eine Vorgeschichte

Die Vorgeschichte des Ukraine-Krieges erzählt Prof. Jeffrey Sachs im folgenden 50-minütigen Video (engl.). Sie begann 1993. Interessant ist, dass er als Zeitzeuge über seine persönlichen Erlebnisse vor der Europäischen Union berichten durfte.

Auf diese Vorgeschichte referenziert mein folgendes Anti-Kriegsvideo, um deutlich zu machen, dass gerade die Vorgeschichte für den nächsten großen Krieg stattfindet, in der wir eine Hauptrolle spielen … wir alle. Es liegt an jedem Einzelnen von uns, den Kriegstreibern, Menschenhassern, Grundgesetzleugnern und Wohlstandsvernichtern KEINE Chance zu geben.

BSR 81: Kognitive Dissonanz condensed

Wir sehen uns selbst gerne als konsistente Wesen. Die kognitive Dissonanz ist das Werkzeug dafür, wenn das Bedürfnis, konsistent zu sein, gestört wird.

Wie wirkt sich das z.B. bei politischen Überzeugungen aus?

Wenn Menschen sich weit links oder weit rechts im politischen Spektrum positionieren, stoßen sie früher oder später auf Fakten. Sie ignorieren diese Fakten aber gerne. Sie verwerfen neue Informationen, die nicht mit ihrem Weltbild übereinstimmen.

In diesen Echokammern finden sie allen Trost der Welt.

Und sogar noch mehr. Sie werden womöglich zu Missionaren. Sie verbreiten ihre Überzeugungen noch engagierter und versuchen, andere und insgeheim sich selbst davon zu überzeugen, dass sie Recht haben. Je eifriger sie missionieren, desto mehr überzeugen sie sich aufgrund ihres Eifers selbst davon, dass ihre Überzeugungen richtig sein müssen.

„BSR 81: Kognitive Dissonanz condensed“ weiterlesen

BSR 80: Psychologische Kriegsführung – Erkennungsmerkmale von Psyops condensed

Prolog

In der Überzeugungs- und Manipulationsarbeit gibt es genau drei Ebenen, auf denen das Verhalten anderer Menschen oder das eigene beeinflusst werden kann: die elektrische Ebene, die chemische Ebene und die genetische Ebene.

Auf der elektrischen Ebene wird der Denkprozess einer Person in eine andere Richtung gelenkt.

Auf der chemischen Ebene werden in einer Person bestimmte emotionale Zustände erzeugt, die einer Sache dienlich sind.

Auf der genetischen Ebene werden diejenigen Auslöser getriggert, die eine Person gefügiger, gehorsamer, beeinflussbarer etc. machen. Diese Auslöser sind genetisch programmiert, wurden in den vergangenen 100 Jahren bestens erforscht und können gezielt aktiviert werden. Die Auslöser auf der genetischen Ebene sind die mächtigsten. „Gute Überzeugungsarbeit funktioniert, weil unsere Vorfahren überlebt haben.“

Sie werden vor allem von denjenigen aktiviert, die kaum unser Bestes im Sinn haben. In der Produktwerbung sind wir uns dessen zwar bewusst, werden aber trotzdem beeinflusst, wenn wir sie schauen. Hinsichtlich der Nachrichtensendungen sind sich die meisten Menschen der Beeinflussung nicht bewusst. Wer sich der Werbung oder den Nachrichten medial aussetzt hat praktisch keine Möglichkeit, sich der Beeinflussung zu entziehen. Noch einmal: Wer sich dem medial aussetzt hat praktisch keine Möglichkeit, sich der Beeinflussung zu entziehen. Verstehen Sie? Wenn Sie Nachrichtensendungen schauen, werden sie manipuliert – ob Sie wollen oder nicht! Die folgenden Merkmale psychologischer Kriegsführung (Psyop) beziehen sich vor allem auf die genetische Ebene.

„BSR 80: Psychologische Kriegsführung – Erkennungsmerkmale von Psyops condensed“ weiterlesen

BSR 73: Die bessere Geschichte – ein Einwurf

Es sind die Geschichten, die unsere Identität formen. Und es ist unsere Identität, die unser Handeln prägt. Die Herausforderung, mit der wir heute konfrontiert sind, besteht darin, dass die Geschichten, die wir uns selbst erzählen oder von den Medien erzählt bekommen, von Untergang und Auflösung, von Dauerkrisen und Mehrfachkrisen geprägt sind. Es sind Geschichten von Opferrollen und Unterdrückung. Es sind diese Geschichten, die unsere Schulen füllen und die sich nun auf den Verstand unserer Kinder auswirken. Es sind genau diese Geschichten, die unsere Kultur prägen, die unsere Zeitungen füllen und die Entscheidungsfindung unserer Politiker beeinflussen.

So sollte es nie sein. Die menschliche Geschichte sollte eine außergewöhnliche Geschichte sein. Unsere Geschichte soll eine Geschichte sein, die inspiriert, erbaut und ermutigt. Sie soll eine Geschichte des Abenteuers sein, eine Geschichte, die von heldenhaften Reise erzählt. Reise, die uns aufrichten und in die Höhe tragen. Ja, mit Herausforderungen, aber auch mit der Überwindung dieser Herausforderungen, mit dem Aufbau von Dingen, mit der Schaffung von Dingen, mit der Erneuerung von Dingen. Es sollte die menschliche Geschichte sein, die das Unternehmertum kultiviert, die den einzigartigen und außergewöhnlichen Wert eines jeden Menschen feiert, der im Bild Gottes geschaffen wurde, der fähig ist zu lieben, der fähig ist zu bauen, der fähig ist, das Gute, das Wahre und das Schöne zu verfolgen. Diese Geschichte ist die bessere Geschichte. Es ist Zeit für den großen Umschwung.

BSR 67: Gell-Mann-Amnesie-Effekt

In einer Rede im Jahr 2002 auf dem International Leadership Forum in La Jolla, Kalifornien, prägte Michael Crichton, gefeierter Bestsellerautor und bekannter Kritiker der globalen Erwärmungshysterie, einen neuen Begriff: den Gell-Mann-Amnesie-Effekt.

Der Effekt ist nach dem amerikanischen theoretischen Physiker Murray Gell-Mann benannt und wurde von Crichton folgendermaßen beschrieben:

„Kurz gesagt, funktioniert der Gell-Mann-Amnesie-Effekt folgendermaßen. Sie schlagen die Zeitung auf und lesen einen Artikel über ein Thema, das Sie gut kennen. In Murrays Fall: Physik. In meinem Fall, das Showbusiness. Sie lesen den Artikel und stellen fest, dass der Journalist weder von den Fakten noch vom Thema etwas versteht. Oft ist der Artikel so falsch, dass er Ursache und Wirkung in ihr Gegenteil verkehrt. Ich nenne das die „Nasse Straßen verursachen Regen“-Geschichten. Die Zeitung ist voll von ihnen.

 In jedem Fall liest man mit Verärgerung oder Belustigung die zahlreichen Fehler in einer Geschichte – und dann blättert man zu den nationalen oder internationalen Angelegenheiten und liest mit neuem Interesse weiter, als ob der Rest der Zeitung irgendwie genauer über das ferne Palästina wäre als die Geschichte, die man gerade gelesen hat. Man blättert die Seite um und vergisst, was man weiß.“

Kurz gesagt: Wenn wir tatsächlich über Fachwissen zu einem bestimmten Thema verfügen, stellen wir fast immer fest, dass die Darstellung dieses Themas in den Medien bestenfalls mäßig und schlimmstenfalls schlichtweg gelogen ist. Aber aus irgendeinem Grund glauben wir, sobald wir auf die nächste Seite blättern oder den Kanal wechseln oder das nächste Thema angesprochen wird, dass die anderen Journalisten und Autoren dort draußen tatsächlich wissen, wovon sie reden.

„BSR 67: Gell-Mann-Amnesie-Effekt“ weiterlesen

BSR 62: To fake or not to fake

Prolog

Sie sind es leid, von diesen verrückten Verschwörungsspinnern zu hören?

Ja, ich kann Sie verstehen. Die können ganz schön nerven mit ihren ewigen Predigten: „Wacht auf, ihr Schlafschafe!“ Und sie vertreten immer irgendeine extremistische Agenda und belehren einen über die Politik Russlands und die Geschichte der Federal Reserve und die neuesten Weißbücher der UNO und andere seltsame Themen, die niemanden interessieren.

Das Letzte, was Sie wollen, ist, auf einer Party von einem dieser Spinner mit Aluhut in die Enge getrieben zu werden, oder?

„BSR 62: To fake or not to fake“ weiterlesen

BSR 61: Konformität condensed

Im stillen Kämmerlein sind viele von uns mit den Ideologien, politischen Agenden und Regierungsvorgaben unserer Zeit nicht einverstanden, doch in der Öffentlichkeit fügen wir uns. Wir tun, was man uns sagt, sagen, was politisch korrekt ist, und rechtfertigen unsere Heuchelei, indem wir uns einreden, dass wir die Gesellschaft nicht verändern können und wir uns deshalb lieber der Masse anpassen sollten.

In den 1950er Jahren führte der Sozialpsychologe Solomon Asch ein Experiment durch, das zeigte, in welchem Ausmaß Menschen das, was sie für wahr halten, ablehnen, um sich der Mehrheit anzupassen. In diesem Experiment zeigte Asch einer Versuchsperson zwei Karten. Auf der ersten Karte befand sich eine einzige Linie, auf der zweiten Karte drei Linien, A, B und C, wobei nur die Linie C die gleiche Länge hatte wie die Linie auf der ersten Karte. Asch wies die Versuchsperson an anzugeben, welche Linie auf der zweiten Karte gleich lang war wie die Linie auf der ersten Karte. Bevor die Versuchsperson jedoch eine Antwort gab, wurde sie Zeuge, wie sieben Mitspieler (Personen, die in das Experiment eingeweiht waren) erklärten, die Linie B sei genauso lang wie die Linie auf der ersten Karte. Anstatt die offensichtliche Wahrheit zu sagen, gaben die Versuchspersonen in einem Drittel der Fälle die gleiche falsche Antwort wie die Gruppe. Von den 123 Versuchspersonen, die an diesem Experiment teilnahmen, stimmten zwei Drittel mindestens einmal mit der Gruppe überein. Nur ein Viertel der Versuchspersonen blieb unbeeinflusst.

Aschs Experiment bestätigt, was Philosophen seit Tausenden von Jahren immer wieder betonen: Für die meisten Menschen hat die Anpassung an das, was andere sagen und tun – egal wie objektiv falsch oder absurd es ist – Vorrang vor der Anpassung an die Realität und der Entdeckung der Wahrheit.

„BSR 61: Konformität condensed“ weiterlesen

BSR 54: MONITOR – So geht Propaganda!

Das Thema Propaganda zieht sich durch diesen Blog wie ein roter Faden. Es war immer wieder Gegenstand verschiedener Blog-Beiträge, wie z.B.: Social Engineering, Aus Liebe zum Ausnahmezustand, Über die Seriosität medialer Berichterstattung in Corona-Zeiten, Was Sie schon immer über NLP wissen wollten, aber nie zu fragen wagten, Zensur condensed und zuletzt in der dreiteiligen Reihe zur Massenpsychose (Teil 1, Teil 2, Teil 3) auf Basis des Buches von Mattias Desmet.

Aber wie wird Propaganda gemacht? Wie wirkt sie? Warum funktioniert sie? Das erklärte der Publizist Johannes Menath auf dem DemoFürAlle-Symposium „Manipulierte Gesellschaft“ im Juli 2023. Anhand eines kurzen Beitrags der ARD-Sendung „Monitor“ zeigte er eindrucksvoll die Anwendung einer Fülle verschiedener Manipulationstechniken auf.

Mehr Medienkompetenz, weniger Manipulation!

BSR 51: Die Erde ist eine Scheibe

Die Erde war eine Scheibe. Sie krümmt sich vor einigen Jahrtausenden unter Pythagoras, Platon oder Aristoteles zur kugelförmigen Gestalt.

Die Erde war der Mittelpunkt des Universums. Bis Nikolaus Kopernikus sie im 16. Jahrhundert um die Sonne kreisen ließ. Wir Menschen waren gekränkt. Ernsthaft. Und zwar so sehr, dass die Erkenntnis und die damit einhergehende Zerstörung des Weltbildes, der Mensch sei mit seinem Planeten Erde der Mittelpunkt des Universums als „kopernikanische Wende“ bezeichnet wird, in psychologischer Hinsicht auch gerne als „kopernikanische Kränkung“.

Der Mensch war Gottes Schöpfung. Bis Charles Darwin im 19. Jahrhundert den Menschen das Ergebnis einer Entwicklung, einer Evolution sein ließ, die tierischen Ursprungs ist. Wir Menschen waren gekränkt. Erneut. Ernsthaft. Das zweite Weltbild ging zu Bruch. Menschen und Affen haben die gleichen Vorfahren. Die zweite kopernikanische Kränkung.

Der Mensch war ein ausschließlich bewusst und rational handelndes Wesen. Bis Sigmund Freud Anfang des 20. Jahrhunderts den Menschen ein Unbewusstes zuschrieb. Wir Menschen waren gekränkt. Ernsthaft. Erneut ging ein Weltbild zu Bruch. Der Mensch ist keine Maschine. Die dritte kopernikanische Kränkung.

Die Erde ist zu klein, dachte der britische Pfarrer und Ökonom Thomas Malthus um 1800, denn sie ist endlich – sowohl hinsichtlich ihrer Rohstoffe als auch hinsichtlich ihrer Größe, aber wir werden immer mehr Menschen, da muss uns doch bald die Erde ausgehen – und er (ent)führte uns in die Malthusianische Katastrophe.

„BSR 51: Die Erde ist eine Scheibe“ weiterlesen