BSR 41: „Warum nicht Whatsapp?“ condensed

Neulich. Neues Schuljahr. Erstes Meeting des Elternbeirats. Am Ende des Treffens tauchte die fast schon obligatorische Frage auf, welchen Messenger wir für unsere Kommunikation innerhalb des Elternbeirats nutzen wollen?

Ich war für alles offen, außer für Whatsapp. Alle anderen waren für Whatsapp. Der Frage nach dem „Warum?“ bin ich ausgewichen, weil ich den Rahmen des Meetings nicht durch einen zweistündigen Vortrag sprengen wollte. Aber ich fühlte mich anschließend inspiriert, den vermeintlich zweistündigen Vortrag auf einen möglichst kurzen Blog-Beitrag zu reduzieren, um die Frage nicht unbeantwortet zu lassen.

Datenschutz

Es sollte mittlerweile hinlänglich bekannt sein, dass die Datenschutzbestimmungen von Whatsapp unzureichend sind. Whatsapp schneidet diesbezüglich in Messenger-Tests grundsätzlich schlecht ab. Viele andere Messenger übrigens auch. Von Whatsapp wird in den höheren Schulen abgeraten, wenn es um den Aufbau von Social-Media Kompetenz der Schüler geht. Whatsapp wird von den IT-Abteilungen der meisten Unternehmen auf Firmenhandys verboten. Whatsapp teilt alle Daten mit Facebook bzw. Meta. Und man verliert alle Rechte an seinen geposteten Texten, Bildern etc., die von Whatsapp bzw. Facebook bzw. Meta beliebig verwendet werden können. Das ist den meisten Menschen nicht neu.

Zensur

Facebook zensiert zielgerichtet durch Löschen, was nicht in das gewünschte Narrativ passt, um die öffentliche Meinung zu manipulieren. Ähnlich wie die EU russische Informationskanäle zensiert.

Und damit wird der zu betrachtende Bogen plötzlich größer.

Denn wir wissen ganz genau: Wer zensiert, hat Angst vor der Wahrheit. Und wer die Wahrheit unterdrückt, führt ganz sicher nichts Gutes im Schilde.

Die freie Meinungsäußerung ist die Essenz einer demokratischen Gesellschaft und ihrer Weiterentwicklung. Das Wesen der Demokratie ist nicht, wie von vielen Menschen angenommen, die Wahl, sondern der offene Debattenraum. Eine offene, sachorientierte Debatte führt in der Regel zu einer guten Lösung. Erst bei gleichwertigen Lösungen sollte als Ultima Ratio eine Wahl in Betracht kommen.

Noch einmal: das Wesen der Demokratie ist der offene Debattenraum! Die Voraussetzung dafür: die freie Meinungsäußerung!

Und mehr noch: Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist die entscheidende Grundlage für alles, was den Menschen zum Menschen macht. Das gesamte menschliche Denken hängt von der Möglichkeit der freien Meinungsäußerung ab. Denn das Denken ist vom Reden praktisch nicht zu unterscheiden.

Zensur ist somit ein No-Go. Und damit ist auch Facebook und seine Produkte ein No-Go! Zumindest für mich.

Was tun?

Nun stellt sich die Frage: Was kann ich kleines Licht tun? Und damit wird der Bogen wieder kleiner. Was kann ich als einzelner tun?

Wenn ich weiß, dass Whatsapp zu einem Big Data Konzern gehört, den nicht nur Datenschutz nicht interessiert, sondern der systematisch zensiert, was nicht in (s)ein gewünschtes Narrativ passt, und damit die freie Meinungsäußerung nicht nur behindert, sondern verhindert, könnte ich ganz einfach aufhören, seine Produkte zu nutzen. Wie wäre das?

Manchmal ist es ganz einfach, einen kleinen Beitrag zu leisten. Wenn man sich seiner individuellen Verantwortung bewusst ist und ihr nachkommt. Und wenn alle kleinen Lichtlein ihren kleinen Beitrag leisten, wird es auf einmal ganz hell und kann eine große Wirkung haben.

Die Anzahl an Whatsapp-Alternativen ist groß. Die meisten sind hinsichtlich Datenschutz offensichtlich ebenfalls wenig empfehlenswert. Aber nur wenige gehören zu einem systematisch zensierenden Großkonzern.

Wenn es um die Wahl des Messengers geht, steht in meinem Wertesystem die individuelle moralische Verantwortung, das Richtige zu tun, und Whatsapp, Facebook, Twitter etc. nicht zu nutzen, über der Bequemlichkeit, die eine Nutzung vielleicht mit sich brächte.

BSR 39: Das Auge des Horus condensed

Die meisten von uns kennen es. Es ist Gegenstand so mancher Verschwörungstheorie und vielleicht auch so mancher Verschwörungspraxis. Wer weiß das schon? Das allsehende Auge.

Aber woher kommt es? Was hat es damit auf sich?

Dazu begeben wir uns auf eine kleine Zeitreise. Wir reisen in die ägyptische Mythologie und reduzieren sie dabei auf das in diesem Zusammenhang Wesentliche, um anschaulich zu bleiben.

Werfen wir einen Blick auf die Akteure:

Da ist Osiris. Osiris ist der alte König. Er ist der Geist, der den ägyptischen Staat gegründet hat. Als er jung war, war er ein großer Held. Aber jetzt ist er alt. Er ist archaisch. Und er sieht wissentlich über Vieles hinweg.

Osiris hat einen Bruder, Seth. Seth ist Satan. Er ist ein Vorläufer der westlichen Vorstellung von Satan.

Isis ist die Königin der Unterwelt, des Unbekannten, des Chaos. Und Isis war die Göttin einer religiösen Struktur, die über Tausende und Abertausende von Jahren herrschte.

Und dann gibt es noch Horus. Horus ist ein Falke und das ägyptische Auge. Jeder kennt das Auge mit der offenen Pupille. Horus ist ein Falke, weil Falken viel besser sehen können als wir Menschen. Sie können besser sehen als alle anderen, außer vielleicht Adler. Und sie fliegen hoch über allem.

Osiris, Seth, Isis und Horus sind die Akteure.

„BSR 39: Das Auge des Horus condensed“ weiterlesen

BSR 38: Monotheismus condensed

Das alte Ägypten, das alte Griechenland, das alte Rom und die vielen anderen Hochkulturen der Vergangenheit – sie alle waren bekanntlich polytheistische Kulturen, Gesellschaften mit vielen Göttern. Jeder Gott hatte seinen „Zuständigkeitsbereich“. Jeder Gott repräsentierte bestimmte Ideale. Ihnen gerecht zu werden, forderte von den Menschen bestimmte Rituale und bestimmte Verhaltensweisen. Es war als Mensch daher sicher kein Leichtes, so vielen Göttern gleichzeitig zu huldigen.

Die jüdisch-christlichen wie auch die islamischen Kulturen kennen hingegen nur einen Gott.

Doch wie ist im Laufe der Zeit aus den vielen Göttern nur einer geworden? „BSR 38: Monotheismus condensed“ weiterlesen

BSR 35: Redefreiheit condensed

Eigenständiges Denken muss kein Schaden sein. Aber es strengt an. Deshalb zieht ein Großteil der Menschen wohl das betreute Denken dem selbständigen Denken vor. Das kann böse enden.

Denken sichert unser Überleben – als Individuum und als Menschheitsfamilie. Wir Menschen haben die einzigartige Fähigkeit, uns das, was wir tun wollen, vorzustellen, und zwar bevor wir es tun. Wie im Beitrag Denken condensed ausgeführt, haben wir alle unser eigenes Abbild der Realität im Kopf, unsere Landkarte. Auf dieser Basis können wir in unseren Gedanken unsere nächsten Handlungen durchspielen. Wenn diese Handlungen in unserer gedanklichen Simulation ein böses Ende nehmen, sollten wir sie vielleicht lieber lassen. „BSR 35: Redefreiheit condensed“ weiterlesen

BSR 34: Totalitarismus condensed

Der Staat trete an die Stelle Gottes, schreibt Carl Gustav Jung in seinem 1957 erschienen Spätwerk Gegenwart und Zukunft.

Zahlreiche Schriften beschäftigen sich seit dem 20. Jahrhundert mit totalitären Herrschaftssystemen – belletristische wie wissenschaftliche. Die vermutlich bekannteste unter ihnen ist George Orwells dystopischer Roman 1984.

Totalitarismus ist gemäß Wikipedia (Stand: 8.1.2022) eine Form der Herrschaft, die „in alle sozialen Verhältnisse hineinzuwirken strebt, oft verbunden mit dem Anspruch, einen ‚neuen Menschen‘ gemäß einer bestimmten Ideologie zu formen. Während eine autoritäre Diktatur den Status Quo aufrechtzuerhalten sucht, fordert eine totalitäre Diktatur von den Beherrschten eine äußerst aktive Beteiligung am Staatsleben sowie dessen Weiterentwicklung in eine Richtung, die durch die jeweilige Ideologie angewiesen wird. Typisch sind somit die dauerhafte Mobilisierung in Massenorganisationen und die Ausgrenzung bis hin zur Tötung derer, die sich den totalen Herrschaftsansprüchen tatsächlich oder möglicherweise widersetzen.“

Totalitarismus zeigt damit in großem Umfang religiöse Züge. So bauen beispielsweise sowohl das Christentum als auch der Islam auf dem Glauben auf, dass mit der Rückkehr Christus‘ ein neues goldenes Zeitalter anbrechen wird. Ähnliches gilt für den Totalitarismus. Nur ist es im Totalitarismus kein Prophet, der die Welt transformiert, sondern der Mensch erschafft das neue goldene Zeitalter selbst mittels der Direktive des allmächtigen und alles kontrollierenden Regierungsapparates. Denn die allmächtige Regierung, sei sie lokal, national oder international, wird die Gesellschaft zum Besseren verändern. Durch den tiefen Glauben, dass dies tatsächlich möglich sei, erwächst der Totalitarismus von der bloßen Regierungsform zur Bewegung, wie Hannah Arendt in ihrem Werk The Origins of Totalitarianism feststellte. Alles wird zur Glaubensfrage. „BSR 34: Totalitarismus condensed“ weiterlesen

BSR 29: Denken condensed

Über Dinge nachdenken. Das ist keine gute Idee. Es ist nämlich so ziemlich das Schwierigste, was einem widerfahren kann. Und das Unbequemste.

Warum auch sollten wir über etwas nachdenken. Wir wissen doch bereits alles. In gewisser Art und Weise. Wir alle haben unser Bild, unsere eigene Landkarte von der Welt, in der wir leben. Deswegen sind wir überhaupt lebensfähig. Überlebensfähig. Und funktionieren. Als Mensch. Als Familie. Als Gesellschaft. Und solange alles einigermaßen läuft, brauchen wir unsere Landkarte auch nicht anzupassen. Das heißt, wir brauchen auch nicht wirklich nachzudenken.

Aber wehe wir stoßen auf etwas, das uns zum Nachdenken bringt. Oder gar zum Nachdenken zwingt. Was geschieht dann? Was bedeutet das? Es bedeutet, dass das, was oder wie wir bislang dachten, nicht zu stimmen scheint und korrigiert werden muss. Sonst würden wir nicht darüber nachdenken. Wir hegen Zweifel. Zweifel an unserer bisherigen Landkarte.

Wenn wir also nachdenken, bedeutet dies nichts anderes, als dass ein Teil unserer Landkarte stirbt. Und da unsere Landkarte quasi die Repräsentation unseres Selbst ist, die sich aufgrund unserer gesamten bisher gemachten Lebenserfahrung und  gewonnenen Erkenntnisse gebildet hat, stirbt mit dem Stück unserer Landkarte auch immer ein Teil von uns selbst. Weil er falsch war. Dieser Teil muss ersetzt werden. Durch den neuen Gedanken. Die neue Erkenntnis. Dies ist ein Prozess. Er beginnt bei jedem Gedanken aufs Neue.

Leider wissen wir nie so genau, wie viel von dem, was wir wussten oder zu wissen glaubten, durch das Nachdenken sterben muss. Weil wir das Ausmaß unseres bisherigen Irrtums nicht kennen.

Es ist zu befürchten, dass tendenziell der Teil von uns, der sterben muss, umso größer ist, je mehr wir nachdenken.

Deswegen ist Nachdenken bei Menschen wenig beliebt.

BSR 26: Wie kann es sein?

Wie ist es möglich?

Wie kann es sein?

Ist es der böse Anführer, der die unschuldigen Massen manipuliert?

Nein, es ist nicht der böse Anführer, der die unschuldigen Massen manipuliert.

Das ist es nicht!

Was ist es dann?

Es ist die moralische Verfehlung jedes einzelnen Individuums, das sich weigert, die Wahrheit auszusprechen.

Es ist die moralische Verfehlung jedes einzelnen Individuums, das sich weigert, sein Verhalten an dem auszurichten, was sein moralischer Kompass sagt.

Diese Ansammlung von individuellem Fehlverhalten führt geradewegs in die Katastrophe.

Wenn du vor dich hinlebst.

Wenn du dein Potenzial nicht ausschöpft.

Wenn du dein Denken und dein Handeln an kurzfristiger Zweckmäßigkeit ausrichtest.

Dann trägst du dazu bei, dass wir die Hölle auf Erden bekommen.

Im metaphorischen wie im buchstäblichen Sinne.

BSR 20: Über Führung und Gehorsam

Die rechtmäßigen und wahren Anführer sind nicht diejenigen, die die wirkungsvollsten Vorschriften entwerfen, sondern diejenige mit der größten Gabe zur Vernunft. Wir sollten niemals den Stärksten als Anführer betrachten, sondern den mit der besten Idee. Wir sollten es niemals zulassen, an dem Grad unserer Gehorsamkeit gemessen werden. Stattdessen sollten wir die Anführer an der Qualität ihrer Leistungen messen.

Unser Gehorsam darf niemals durch Gewalt erlangt werden. Unser Gehorsam muss verdient werden durch Weisheit, Leistung und Respekt vor unserer Freiheit. „BSR 20: Über Führung und Gehorsam“ weiterlesen

BSR 19: Vom Friseur zum großen Anti-Diktator aka Und täglich grüßt das Murmeltier (pt. 1)

Aus gegebenem Anlass sei in diesem Beitrag 80 Jahre zurückgeblickt und eine wunderbare Rede aus einem wunderbaren Film zitiert:

„Es tut mir leid aber ich möchte nun mal kein Herrscher der Welt sein, denn das liegt mir nicht. Ich möchte weder herrschen, noch irgendwen erobern, sondern jedem Menschen helfen, wo immer ich kann. Den Juden, den Heiden, den Farbigen, den Weißen. Jeder Mensch sollte dem anderen helfen, nur so verbessern wir die Welt. Wir sollten am Glück des andern teilhaben und nicht einander verabscheuen. Hass und Verachtung bringen uns niemals näher.

„BSR 19: Vom Friseur zum großen Anti-Diktator aka Und täglich grüßt das Murmeltier (pt. 1)“ weiterlesen