BSR 66: Das Ende der Nationalstaaten – ein Einwurf

Stellen Sie sich auch manchmal die Frage, wo, in welchen Regionen, in welchen Hauptstädten bedeutender Länder dieser Welt, noch eine neue Generation von Diplomaten und Think Tank Experten ausgebildet wird, die die Souveränität von Nationalstaaten mit Nachdruck befürwortet?

Vielleicht die eurasischen Länder, weil diese die Rechtsstaatlichkeit (law-based) durch die UNO und insbesondere den Sicherheitsrat einfordern?

Ich bin mir nicht sicher. Denn auch sie suchen nach alternativen transnationalen Währungen – in digitaler Form. Und auch sie sind ebenso sehr wie die westlichen Staaten am Thema digitale Identität (ID) interessiert – wenn nicht sogar noch stärker als einige der europäischen Länder.

„BSR 66: Das Ende der Nationalstaaten – ein Einwurf“ weiterlesen

BSR 65: Energiewende extended

Wir sind auf dem Weg in eine aufregende Zukunft mit ausschließlich erneuerbaren Energien. Wind und Sonne treiben die Welt von morgen an.

Und das Morgen ist nicht mehr weit entfernt!

So oder so ähnlich hören wir es aus dem Munde unserer Politiker und so lautet das medial transportierte Narrativ.

Es ist Zeit aufzuwachen! Denn Sie träumen gerade.

Nun können Sie es natürlich Konrad Adenauer gleichtun und sagen: „Meine Meinung steht fest. Irritieren Sie mich nicht mit Tatsachen.“

Dennoch ist erfahrungsgemäß ein minimaler Bezug zur Realität kein schlechter Gedanke für den gemeinsamen Weg in die Zukunft.

Folgend ein paar Fakten:

Erdöl, Erdgas und Kohle liefern 84 % der gesamten Weltenergie. Das sind nur zwei Prozentpunkte weniger als noch vor zwanzig Jahren.

Und Erdöl treibt immer noch fast 97 % des gesamten weltweiten Verkehrs an.

Im Gegensatz zu den Schlagzeilen, die behaupten, dass wir uns schnell von den fossilen Brennstoffen verabschieden, ist dies faktisch nicht der Fall. Nach zwei Jahrzehnten und fünf Milliarden Dollar, die die Regierungen unsere Steuergelder in grüne Energie „investiert“ haben, sind wir kaum vorangekommen.

Dabei sollte es doch ganz einfach sein. Warum ist es dann so schwer?

„BSR 65: Energiewende extended“ weiterlesen

BSR 64: Energiewende condensed

Zum Einstieg in das Thema ein paar Fakten, die dem geneigten Leser möglicherweise nicht so präsent sind, bevor wir uns in einem gesonderten Blog-Beitrag ausführlich mit dem Thema Energiewende und den daraus resultierenden Konsequenzen beschäftigen. Denn: die meisten so genannten Experten, darunter auch viele Klimawissenschaftler, überbewerten gerne die negative Auswirkungen fossiler Brennstoffe, während sie deren Vorteile ignorieren.

Fakt 1: Kostengünstige Energie ist für das menschliche Wohlergehen unerlässlich. Darüber wird fast nie gesprochen, aber es ist unbestreitbar.

Kostengünstige, zuverlässige und vielfältige Energie macht das moderne Leben erst möglich. Dafür gibt es einen einfachen Grund. Energie treibt die Maschinen an, die uns Produktivität und Wohlstand ermöglichen. Alles hängt von der Energie ab.

„BSR 64: Energiewende condensed“ weiterlesen

BSR 63: Narzissmus condensed

Die meisten Politiker bezeichnen sich selbst als Vorbilder für Tugendhaftigkeit, aber viele von ihnen lügen zwanghaft, sind korrupt, zensieren, dämonisieren diejenigen, die nicht mit ihnen übereinstimmen, und machen eine Politik, die die Gesellschaft eher zersetzt als zusammenschweißt. Sind sich diese Politiker ihrer Heuchelei bewusst? Glauben sie wirklich an das moralisch gerechte Selbstbild, das sie zu vermitteln versuchen?

Werfen wir einen Blick in die Psychologie des bösartigen Narzissmus, um das Böse, das die moderne Politik infiziert hat, besser zu verstehen.

Wir alle sind in der Lage, böse Dinge zu tun, denn, wie Alexander Solschenizyn feststellte, „die Grenze zwischen Gut und Böse geht durch das Herz eines jeden Menschen“. Dennoch gibt es zwei Arten von Menschen, die besonders anfällig für üble Machenschaften sind: Psychopathen und bösartige Narzissten. Das Potenzial des Psychopathen für das Böse ist bekannt, aber es sind möglicherweise die malignen Narzissten, die für einen Großteil des Übels in der Welt verantwortlich sein könnten, da sie die Psychopathen zahlenmäßig übersteigen.

„BSR 63: Narzissmus condensed“ weiterlesen

BSR 62: To fake or not to fake

Prolog

Sie sind es leid, von diesen verrückten Verschwörungsspinnern zu hören?

Ja, ich kann Sie verstehen. Die können ganz schön nerven mit ihren ewigen Predigten: „Wacht auf, ihr Schlafschafe!“ Und sie vertreten immer irgendeine extremistische Agenda und belehren einen über die Politik Russlands und die Geschichte der Federal Reserve und die neuesten Weißbücher der UNO und andere seltsame Themen, die niemanden interessieren.

Das Letzte, was Sie wollen, ist, auf einer Party von einem dieser Spinner mit Aluhut in die Enge getrieben zu werden, oder?

„BSR 62: To fake or not to fake“ weiterlesen

BSR 61: Konformität condensed

Im stillen Kämmerlein sind viele von uns mit den Ideologien, politischen Agenden und Regierungsvorgaben unserer Zeit nicht einverstanden, doch in der Öffentlichkeit fügen wir uns. Wir tun, was man uns sagt, sagen, was politisch korrekt ist, und rechtfertigen unsere Heuchelei, indem wir uns einreden, dass wir die Gesellschaft nicht verändern können und wir uns deshalb lieber der Masse anpassen sollten.

In den 1950er Jahren führte der Sozialpsychologe Solomon Asch ein Experiment durch, das zeigte, in welchem Ausmaß Menschen das, was sie für wahr halten, ablehnen, um sich der Mehrheit anzupassen. In diesem Experiment zeigte Asch einer Versuchsperson zwei Karten. Auf der ersten Karte befand sich eine einzige Linie, auf der zweiten Karte drei Linien, A, B und C, wobei nur die Linie C die gleiche Länge hatte wie die Linie auf der ersten Karte. Asch wies die Versuchsperson an anzugeben, welche Linie auf der zweiten Karte gleich lang war wie die Linie auf der ersten Karte. Bevor die Versuchsperson jedoch eine Antwort gab, wurde sie Zeuge, wie sieben Mitspieler (Personen, die in das Experiment eingeweiht waren) erklärten, die Linie B sei genauso lang wie die Linie auf der ersten Karte. Anstatt die offensichtliche Wahrheit zu sagen, gaben die Versuchspersonen in einem Drittel der Fälle die gleiche falsche Antwort wie die Gruppe. Von den 123 Versuchspersonen, die an diesem Experiment teilnahmen, stimmten zwei Drittel mindestens einmal mit der Gruppe überein. Nur ein Viertel der Versuchspersonen blieb unbeeinflusst.

Aschs Experiment bestätigt, was Philosophen seit Tausenden von Jahren immer wieder betonen: Für die meisten Menschen hat die Anpassung an das, was andere sagen und tun – egal wie objektiv falsch oder absurd es ist – Vorrang vor der Anpassung an die Realität und der Entdeckung der Wahrheit.

„BSR 61: Konformität condensed“ weiterlesen

BSR 60: Der Schachfiguren-Trugschluss

Als Fortsetzung zum einführenden Blog-Beitrag zu wirtschaftlichen Trugschlüssen und Irrtümern schauen wir uns an dieser Stelle den Schachfiguren-Trugschluss etwas genauer an.

Bereits im achtzehnten Jahrhundert schrieb Adam Smith über den doktrinären Theoretiker, der „weise in seiner eigenen Einbildung“ ist und „sich einzubilden scheint, er könne die verschiedenen Mitglieder einer großen Gesellschaft mit so viel Leichtigkeit arrangieren, wie die Hand die verschiedenen Figuren eines Schachspiels anordnet.“

Solche Theoretiker sind heute mindestens genauso verbreitet und haben mindestens ebenso viel Einfluss auf die Gestaltung von Gesetzen und Politik.

„BSR 60: Der Schachfiguren-Trugschluss“ weiterlesen

BSR 59: Nonkonformität condensed

Der große amerikanische Philosoph des 19. Jahrhunderts, Ralph Waldo Emerson, glaubte, dass wir ein Nonkonformist sein müssen, um zu gedeihen. Wenn wir nur denken, was andere denken, und tun, was andere tun, schränken wir unser Potenzial ein und machen unsere Gesundheit oder Krankheit von gesellschaftlichen Kräften abhängig, die wir nicht kontrollieren können. Also schrieb er ein Plädoyer für die Nonkonformität.

Konformismus bedeutet, dass wir unser Leben an den vorherrschenden Normen, Werten und Idealen unserer Gesellschaft ausrichten. Es bedeutet, dass wir zulassen, dass die Grenzen und Schablonen unserer Kultur unser Selbstverständnis prägen. Die meisten von uns werden zu Konformisten, ohne darüber nachzudenken, was sie tun – wir sehen, dass alle um uns herum konform sind, und so fühlt es sich natürlich an, das Gleiche zu tun. Aber Konformität hat ihren Preis.

„BSR 59: Nonkonformität condensed“ weiterlesen

BSR 58: Der Trugschluss der Unbegrenztheit

Als Fortsetzung zum einführenden Blog-Beitrag zu wirtschaftlichen Trugschlüssen und Irrtümern schauen wir uns an dieser Stelle den Trugschluss der Unbegrenztheit etwas genauer an.

Viele wünschenswerte Dinge werden befürwortet, ohne die grundlegende Tatsache der Wirtschaft zu berücksichtigen, dass Ressourcen von Natur aus begrenzt sind und alternative Verwendungsmöglichkeiten haben.

Wer könnte ernsthaft gegen Gesundheit, Sicherheit oder Freiraum sein? Aber jedes dieser Dinge ist unbegrenzt, während Ressourcen nicht nur begrenzt sind, sondern wie gesagt auch alternative Verwendungsmöglichkeiten haben, die sehr wertvoll sein können.

Egal, wie viel für die Gesundheit getan wird, es könnte noch mehr getan werden.

Egal, wie sicher unser Leben gemacht wurde, es könnte noch sicherer sein.

Und egal, wie viel Freiraum es gibt, es könnte noch mehr sein.

„BSR 58: Der Trugschluss der Unbegrenztheit“ weiterlesen

BSR 57: Israel und Hamas – Ein Blick ins Archiv

Bei meinen Recherchen zum Thema Israel und Hamas bin ich auf zwei sehr interessante, weil inhaltlich aufschlussreiche Artikel gestoßen.

Der erste Artikel erschien im Juli 2014 in der Washington Post. Er trägt den Titel „How Israel helped create Hamas“ und liest sich, als beschriebe er die aktuellen Ereignisse im Oktober/November 2023. Ein Déjà-vu?

Der zweite, sehr ausführliche Artikel erschien bereits im Januar 2009 im Wall Street Journal. Er trägt einen ähnlichen Titel: „How Israel Helped to Spawn Hamas“.

Beide Artikel habe ich auszugsweise kombiniert und unkommentiert übersetzt.

– Beginn der Übersetzungen –

Alles deutet darauf hin, dass die Regierung des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu bereit ist, eine langwierige Schlacht im zerstörten Gazastreifen zu führen, um die Fähigkeiten der militanten islamistischen Gruppe Hamas zu zerschlagen. Der anhaltende Konflikt hat bereits einen hohen Blutzoll gefordert. Die Zahl der palästinensischen Todesopfer nähert sich der Gesamtzahl der israelischen Bombenangriffe und der Bodenoffensive im Gazastreifen in den Jahren 2008 und 2009, bei denen innerhalb von drei Wochen mindestens 1.383 Palästinenser getötet wurden.

Netanjahu will die palästinensische Enklave vollständig entmilitarisieren, angefangen bei dem Tunnelnetz, das es den Hamas-Kämpfern ermöglicht, in israelisches Gebiet einzudringen. Doch die Hamas, eine verbissene Truppe, die in Kriegszeiten gedeiht, bleibt hartnäckig. Am Dienstag erklärte ein Hamas-Sprecher, dass Netanjahus Drohungen weder die Hamas noch das palästinensische Volk verängstigen“.

Die aktuellen Kämpfe – ein Zusammenstoß zwischen den weit überlegenen israelischen Streitkräften und den Aufständischen der Hamas – verdecken die größeren Herausforderungen, vor denen Israelis und Palästinenser stehen, einschließlich der heiklen Frage, wie Millionen von Palästinensern, die unter der Besatzung leben, gleiche Rechte zugestanden werden können, falls sich ein separater palästinensischer Staat als nicht realisierbar erweist.

Sie verschleiert auch die merkwürdige Geschichte der Hamas. Bis zu einem gewissen Grad verdankt die islamistische Organisation, deren militanter Flügel in den letzten Wochen Raketen auf Israel abgefeuert hat, ihre Existenz dem jüdischen Staat. Die Hamas wurde 1988 im Gazastreifen zur Zeit der ersten Intifada, also des Aufstands, mit einer Charta gegründet, die heute [2014] für ihren Antisemitismus und ihre Weigerung, die Existenz des israelischen Staates zu akzeptieren, berüchtigt ist. Doch mehr als ein Jahrzehnt zuvor hatten die israelischen Behörden den Aufstieg der Hamas aktiv unterstützt.

„BSR 57: Israel und Hamas – Ein Blick ins Archiv“ weiterlesen