BSR 60: Der Schachfiguren-Trugschluss

Als Fortsetzung zum einführenden Blog-Beitrag zu wirtschaftlichen Trugschlüssen und Irrtümern schauen wir uns an dieser Stelle den Schachfiguren-Trugschluss etwas genauer an.

Bereits im achtzehnten Jahrhundert schrieb Adam Smith über den doktrinären Theoretiker, der „weise in seiner eigenen Einbildung“ ist und „sich einzubilden scheint, er könne die verschiedenen Mitglieder einer großen Gesellschaft mit so viel Leichtigkeit arrangieren, wie die Hand die verschiedenen Figuren eines Schachspiels anordnet.“

Solche Theoretiker sind heute mindestens genauso verbreitet und haben mindestens ebenso viel Einfluss auf die Gestaltung von Gesetzen und Politik.

Anders als Schachfiguren haben Menschen ihre eigenen individuellen Vorlieben, Werte, Pläne und ihren eigenen Willen. Sie können mit den Zielen von sozialen Experimenten konfligieren und sie sogar vereiteln. Außerdem gilt, dass unabhängig von den Vorzügen bestimmter sozialer Experimente, solche Experimente enorme wirtschaftliche und soziale Kosten mit sich bringen können. Wenngleich einige soziale Experimentatoren zu glauben scheinen, dass sie, wenn ein Programm oder eine Politik nicht funktioniert, einfach ein anderes Programm und noch ein anderes Programm ausprobieren können, bis sie eines finden, das funktioniert. Die Unsicherheiten, die durch ständiges Experimentieren entstehen, können die Menschen dazu verleiten, ihr Verhalten in einer Weise zu ändern, das sich nachteilig auf die gesamte Wirtschaft auswirkt.

Einige Ökonomen, darunter John Maynard Keynes, waren der Ansicht, dass die durch die experimentelle Politik der New-Deal-Regierung in den 1930er Jahren hervorgerufene Unsicherheit über die Zukunft dazu führte, dass Investitionen, die zur Überwindung der Großen Depression dringend erforderlich waren, nicht getätigt wurden.

Boris Jelzin, der erste nicht-kommunistische Führer Russlands nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, sprach ebenfalls von „unserem Land – so reich, so talentiert und so erschöpft von unaufhörlichen Experimenten“.

Da Menschen keine leblosen Objekte wie Schachfiguren sind, kann sich der Versuch, sie als Teil eines großen Plans zu verwenden, nicht nur als erfolglos, sondern auch als kontraproduktiv erweisen. Der Ansatz „Wenn du beim ersten Mal keinen Erfolg hast, versuche es noch einmal“ kann eine wunderbare Formel für die Katastrophe sein, wenn die Verbraucher zögern Geld auszugeben und Investoren zögern zu investieren, weil sie keinen verlässlichen Rahmen für ihre Erwartungen haben, da sie in einer Atmosphäre des ständigen Experimentierens nicht wissen, was als nächstes passiert. Ähnlichkeiten zur aktuellen Politik in Deutschland sind natürlich rein zufällig.